Posts mit dem Label autorinnen abc challenge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label autorinnen abc challenge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. November 2021

TTT: Autor:innen mit X, Y, Z

[Werbung, unbezahlt, Alle Coverrechte liegen bei den Verlagen.]

 



Jeden Donnerstag geht es darum, zu einem vorgegebenen Thema eine "Top 10" zu erstellen, bzw. eine Liste mit 10 Büchern (ohne Ranking). Wer mehr dazu wissen möchte, schaut am besten direkt im Beitrag von Weltenwanderer vorbei, dort findet ihr auch immer die kommenden Themen.

 
10 Bücher von Autor:innen, deren Name mit X, Y oder Z anfangen
 
Lasst uns erstmal alle lachen: X, Y und Z 
Das klingt von Beginn an einfach nicht machbar. 
 
Das war dann meine endgültige Ausbeute:
 

 

Zweig, Stefan: Sternstunden der Menschheit: Fünf historische Miniaturen
Ein Buch aus der Insel Bücherei. Dieses Buch beinhaltet in der Langfassung 12 Geschichten, hier sind aber nur 5 enthalten.

Zusak, Markus: Die Bücherdiebin
Vor längerer Zeit auf englisch gelesen. 
 
Zafón, Carlos Ruiz: Der Schatten des Windes, Der Fürst des Parnass 
"Der Schatten des Windes" habe ich sehr gemocht. "Der Fürst des Parnass" ist eine kurze Vorgeschichte, die der Autor extra zum deutschen Tag des Buches geschrieben hat, aber diese konnte mich nicht überzeugen.

Yrsa Sigurdardóttir: DNA, RIP, SOG, Abgrund
Es ging nicht anders, ich musste alle vier Bücher nehmen, die ich von ihr gelesen haben. :D Aber ich mag die Reihe auch gerne und hoffe, dass es demnächst noch weitergeht.
 
Yvonne Winkler: Ärztin einer neuen Ära: Hermine Heusler-Edenhuizen - Sie kämpte für das Wohl werdender Mütter und für ihre große Liebe 
Band 8 der Reihe um bedeutende Frauen, erscheint im Februar 2022

Yoko Ogawa: Die Insel der verlorenen Erinnerung 
auf meiner Wunschliste
 
Jetzt bin ich gespannt auf eure Listen!
 
Alles Liebe,
Sandra

Donnerstag, 7. Oktober 2021

TTT: Bücher von Autor:innen, dessen Nachname mit einem W beginnt

 [Werbung, unbezahlt, Alle Coverrechte liegen bei den Verlagen.]

 



Jeden Donnerstag geht es darum, zu einem vorgegebenen Thema eine "Top 10" zu erstellen, bzw. eine Liste mit 10 Büchern (ohne Ranking). Wer mehr dazu wissen möchte, schaut am besten direkt im Beitrag von Weltenwanderer vorbei, dort findet ihr auch immer die kommenden Themen.
 
8 Bücher, von Autor:innen, dessen Nachname mit einem W beginnt

Leider habe ich bislang nur 8 Autoren und Autorinnen gelesen, deren Nachnamen mit einem W beginnen. Daher habe ich es auch dabei belassen. 


 
West, Anne: Absolut Sex: Wie Sie jeden Mann um den Verstand bringen
Schlecht war das Buch nicht, ist aber schon lange her. 
 
Wich, Henriette: Die Tierolympiade
Ein Kinderbuch, das ich einmal rezensiert habe.
 
Wielligh, G. R.: Die Sterne sind glühende Kohlen und Asche
Legenden aus Namibia
 
Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray
Mein liebster Klassiker bislang.
 
Wilson, Robert: Der Blinde von Sevilla
Eine sehr gute vierteilige Reihe um den Kommissar Javier Falcón.
 
Winegardner, Mark: Der Pate kehrt zurück
Nichts kommt an den wahren Paten dran... das hier war okay.
 
Winter, Laura: Weiss - Die Farbe der Schuld
Na ja, damals konnte man beim großen A noch Versandkosten sparen, wenn ein Buch dabei war und dieses war sehr günstig. Es ist auch sehr dünn, aber ja... Gab nicht viel her.
 
Wohlleben, Peter: Das geheime Netzwerk der Natur
Leider nicht mein Schreibstil. Hier gab es für mich zu viel Wissen zu kompakt. Ich hätte mir weniger dafür aber ausführlicher gewünscht.

 

Liebe Grüße,

Sandra

 

Donnerstag, 5. August 2021

TTT: Bücher, von Autor:innen, deren Nachname mit T beginnt

 [Werbung, unbezahlt, Alle Coverrechte liegen bei den Verlagen.]

 



Jeden Donnerstag geht es darum, zu einem vorgegebenen Thema eine "Top 10" zu erstellen, bzw. eine Liste mit 10 Büchern (ohne Ranking). Wer mehr dazu wissen möchte, schaut am besten direkt im Beitrag von Weltenwanderer vorbei, dort findet ihr auch immer die kommenden Themen.
 
 
10 Bücher von Autor:innen, deren Nachname mit T anfängt (und drei Vornamen...)




Thiesler, Sabine 
Von ihr habe ich vor sehr langer Zeit "Der Kindersammler" gelesen. Ich weiß noch bis heute, dass ich es verstörend fand und danach auch nie wieder was von ihr lesen wollte.

Trueba, David
"Die Kunst des Verlierens" ist ein klasse Buch, das aus diversen Perspektiven geschrieben ist. Man erlebt verschiedenen Situationen in denen Menschen jemanden oder etwas verlieren. Dabei sind die Menschen sowie die Situationen sehr unterschiedlich. Die Charaktere hängen aber miteinander zusammen, es ist eine zusammenhängende Geschichte, keine einzelnen Kurzgeschichten. Sehr zu empfehlen.

Turton, Stuart
Dieses Buch kennen hier wahrscheinlich viele. Ich habe es erst im letzten Monat gelesen und fand es ganz besonders. 

Tsokos, Michael
Von ihm habe ich lediglich "Zerschunden" gelesen sowie ein Buch, das er gemeinsam mit Sebastian Fitzek herausgebracht hat. Beide haben mir nicht gefallen, da sie mir zu viele grausame Details enthielten, die die Geschichte jedoch nicht voran brachten, also unnötig waren.

Traxler, Hans
Von diesem Autor habe ich ein Buch aus der Insel Bibliothek gelesen. Es enthielt viele Illustrationen und hat mir alles in allem gut gefallen.

Tintori, Karen
"Das Auge Gottes" sowie "Das Buch der Namen", die die Autorin zusammen mit Jill Gregory geschrieben hat, waren zwei Bücher, die mich vor sehr langer Zeit absolut in ihren Bann gezogen haben. Sie stehen noch immer in meinem Bücherregal. 
 
Kressmann Taylor, Kathrine
Auch wenn es "nur" der zweite Nachname ist, ist das Buch so gut und wichtig, dass man es nicht häufig genug zeigen kann. Briefe zwischen zwei Freunden während der NS-Zeit: einer ist Deutscher, der andere Jude. Ein kurzes Buch, das sehr viel auf den Punkt bringt.

 
Und nun muss ich tatsächlich einige Vornamen wählen, da ich nicht genügend Autor:innen mit T gelesen haben! 
 
Tom Rob Smith
Von ihm habe ich lediglich das erste Buch "Kind 44" gelesen, das wohl bei vielen gut angekommen ist, ich fand es eher langatmig.

Thomas Harris
Die "Hannibal" Reihe ist den meisten von euch wahrscheinlich bekannt. Ich habe auch noch "Schwarzer Freitag" gelesen, das mir nicht gefallen hat, sowie "Cari Mora", das ich mochte, das aber nicht den Erwartungen mit denen es beworben wurde, standhalten konnte.

Timur Vermes
"Er ist wieder da" hat mich als Buch gut unterhalten. Es war in meinem Kopf definitiv lustiger als der Film!


 

Verrückte Grüße und bleibt gesund,

Sandra

 

Donnerstag, 1. Juli 2021

TTT: Bücher, von Autor:innen, deren Nachname mit S beginnt

[Werbung, unbezahlt, Alle Coverrechte liegen bei den Verlagen.]

 



Jeden Donnerstag geht es darum, zu einem vorgegebenen Thema eine "Top 10" zu erstellen, bzw. eine Liste mit 10 Büchern (ohne Ranking). Wer mehr dazu wissen möchte, schaut am besten direkt im Beitrag von Weltenwanderer vorbei, dort findet ihr auch immer die kommenden Themen.
 
 
10 Bücher von Autor:innen, deren Nachname mit S anfängt



Saint-Exupéry, Antoine de "Der kleine Prinz": Ich habe das Buch erst letztes Jahr bewusst gelesen und danach auch das Hörspiel mit meiner Klasse gehört. Es ist wirklich so schön!

Scott, Nikola "Das Leuchten jenes Sommers": Ich kannte die Autorin vorher nicht, aber das Buch hat mich direkt angesprochen. Es war dann auch wirklich klasse und ich kann es nur empfehlen. Es treffen zwei Frauen aus unterschiedlichen Generationen aufeinander, die beide kein leichtes Leben haben bzw. hatten.

Sebold, Alice "In meinem Himmel": Ein Buch, das ich vor vielen Jahren gelesen habe, das mich aber sehr berührt hat und sicherlich auch jetzt noch würde. 

Sick, Bastian "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod": Den ersten Band habe ich damals tatsächlich gelesen und weiß, dass ich ihn gar nicht so schlecht fand. Die Folgebände habe ich aber nicht mehr gelesen. Kennt ihr das Buch?

Sigurdardottir, Yrsa "DNA": Der Beginn der Reihe um Kommissar Huldar und die Kinderpsychologin Freyja. Ich mag die beiden Charaktere sehr, daher wurde ich auch von der Reihe ganz gut unterhalten, auch wenn es für mich keine mega guten Thriller sind.

Slaughter, Karin "Belladonna": Mit diesem Buch beginnt die Reihe, oder wie manche sagen "die Reihen" um Sara Linton, Jeffrey Tolliver und Will Trent. Ich liebe sie! Punkt. Mehr ist nicht zu sagen. :D 

Sparks, Nicholas "The Notebook": Ich lese selten solche romantischen Bücher, aber von Nicolas Sparks habe ich zwei gelesen und beide haben mir gut gefallen. Neben "The Notebook" habe ich noch "Dear John" gelesen.
 
Starr, Jason "Phantasien": Das war ein ganz nettes Buch, obwohl ich mir was ganz anderes vorgestellt habe. Es ist eher ein bisschen Krimi als Erotik, wie auch auf dem Cover angedeutet. Trotzdem fand ich es okay.
 
Strelecky, John P. "Das Café am Rande der Welt": Von dem Autor habe ich zwei Bücher gelesen und beide Bücher haben mich jeweils gefunden, nicht ich sie ausgewählt. Und beide kamen damit genau zum richtigen Zeitpunkt. Somit fand ich sie beide sehr gut. Kann mir aber vorstellen, dass das nix ist, was man einfach so mal liest, weil es alle lesen. 
 
Süskind, Patrick "Das Parfüm": Habe ich gefühlt vor einem halben Leben gelesen, aber ich erinnere mich noch an eine bestimmte Szene aus dem Buch. Verrückt oder auch genauso krank wie der Protagonist. Das wäre so ein Kandidat für einen re-read (den ich wohl nie machen werde, weil: Anzahl toller Bücher > Lebenszeit. Offtopic, aber mal ganz ehrlich: Egal wie viel Zeit man fürs Lesen hätte, man würde doch niemals alle Bücher schaffen, die man selbst für lesenswert erachtet, abgesehen von allen Büchern, die andere noch für lesenswert erachten... uff.)

Und nun spaziere ich noch durch eure ganzen "S" - Autor:innen und mache meine lange Leseliste noch länger, weil wir ja jetzt eh wissen, dass es unendlich viele Bücher und nur endlich viel Lebenszeit gibt, also kommt es auf ein paar mehr auch nicht an. :P

 

Verrückte Grüße und bleibt gesund,

Sandra

 

Donnerstag, 3. Juni 2021

Top Ten Thursday: Autor:innen mit R

 [Werbung, unbezahlt, Alle Coverrechte liegen bei den Verlagen.]

 



Jeden Donnerstag geht es darum, zu einem vorgegebenen Thema eine "Top 10" zu erstellen, bzw. eine Liste mit 10 Büchern ohne Ranking. Wer mehr dazu wissen möchte, schaut am besten direkt im Beitrag von Weltenwanderer vorbei, dort findet ihr auch immer die kommenden Themen.
 
 
10 Bücher von Autor:innen, deren Nachnamen mit R beginnen (Qu gibt es bei mir nicht)
 

 

Marc Raabe: Von ihm habe ich bisher die Reihe um Tom Babylon gelelsen. "Die Hornisse" ist Band 3, der im letzten Jahr erschienen ist. Ich finde die Reihe großartig!

Melanie Raabe: Von ihr habe ich bisher zwei Bücher gelesen. Eins mochte ich gar nicht, "Die Wälder" fand ich besser. Bin aber kein Fan geworden.

David Rawlings: "Der Gepäckträger" hat mich begeistert. Das Buch handelt davon, was für ein "Gepäck" wir Menschen mit uns herumschleppen. Ansprüche der Gesellschaft, Ansprüche unserer Familie, unsere eigenen Ansprüche und uns dem ganzen unterordnen, sodass wir unglücklich werden, weil ich denken, dass das alles so sein muss. Es regt wirklich zum Nachdenken an und ich kann es sehr empfehlen!

Kathy Reichs: Ihre Reihe um Tempe Brennan gehört zu meinen Lieblingsreihen und auch die Serie "Bones", die auf den Büchern basiert, habe ich komplett gesehen. "Knochen lügen nie" ist Band 17 und das letzte, das ich bisher gelesen habe. Mittlerweile gibt es 20 Bände.

Philipp Reinartz: Das Buch hat mich vor einigen Jahren wirklich gut unterhalten. Es ist sehr witzig und zeichnet die Unterschiede in der deutschen und spanischen Gesellschaft an einigen Stellen wirklich witzig nach.

Alli Reynolds: "Frostgrab" mochte ich im letzten Jahr sehr. Es kam wohl einfach zur richtigen Zeit, nachdem ich länger keine Thriller gelesen habe, und ließ sich gut weglesen, war spannend, nette Charaktere. Gefiel mir gut und ich hoffe, dass die ehemaligen Snowboarderin bald noch ein weiteres Buch schreiben wird. 

Luke Rhinhart: "The Dice Man" dt: "Der Würfler" wurde mir einmal im Urlaub empfohlen und ich habe es direkt auch gelesen. Es hat mir gut gefallen, wobei ich nicht weiß, ob dies jetzt auch noch so wäre. Es geht um einen Mann, der sich dazu entscheidet, sein Leben spannender zu gestalten indem er einen Würfel seine Entscheidungen treffen lässt. Leider hat dieser Mann jedoch auch Familie, einen Job, Freunde und auch diese werden automatisch mit vom Würfel bestimmt.

Tibor Rode: Von ihm habe ich nur ein Buch gelesen und fand es extrem langatmig, obwohl sich das Thema sehr gut angehört hatte. 

Mercè Rodoreda: Von ihr habe ich im letzten Jahr ein Buch gelesen, das mich leider nicht überzeugen konnte. Ich denke mittlerweile, dass ich es einfach zur falschen Zeit gelesen habe, da es mir im Nachhinein wohl besser gefallen würde.

Carlos Ruiz Zafón: "Der Schatten des Windes" hat mir unheimlich gut gefallen! Irgendwann möchte ich auch die folgenden drei Bücher über den Friedhof der vergessenen Bücher lesen. Kürzlich ist auch eine Sammlung von Erzählungen erschienen.

 
 

Bleibt gesund,

Sandra

 

Donnerstag, 4. Februar 2021

Top Ten Thursday: Autor:innen mit M

 [Werbung, unbezahlt, Alle Coverrechte liegen bei den Verlagen.]

 



Jeden Donnerstag geht es darum, zu einem vorgegebenen Thema eine "Top 10" zu erstellen, bzw. eine Liste mit 10 Büchern ohne Ranking. Wer mehr dazu wissen möchte, schaut am besten direkt im Beitrag von Weltenwanderer vorbei, dort findet ihr auch immer die kommenden Themen.
 
 
10 Bücher von Autor:innen, deren Nachname mit M beginnt.
Ohne Ranking.


John Marrs
"The One- Finde dein perfektes Match" fand ich wirklich interessant und obwohl es viele Charaktere und Erzählstränge gab, bin ich gut durchgekommen. Ich möchte auf jeden Fall noch mehr von dem Autor lesen.

Colby Marshall
"Farbenblind" hat mir richtig gut gefallen! Leider wurden beide Folgebände des Thrillers nur auf englisch veröffentlicht und sind auch nicht auf deutsch geplant, das habe ich vor einiger Zeit bereits angefragt. :( Den zweiten Band gab/gibt es wohl noch als e-book, aber das ist nichts für mich. Schade!

George R. R. Martin
Ja, auch ich habe seine berühmte Reihe mit der Mutter der Drachen gelesen, aber nicht geschaut! Auf englisch sind es "nur" fünf Bücher, die doppelte Menge auf deutsch hätte ich eher nicht durchgehalten. Ich fand sie okay...

Sayaka Murata
"Die Ladenhüterin" hat mir trotz der Einfachheit der Geschichte unheimlich gut gefallen. Eine japanische Frau in den 30ern, die eben nicht die Ansprüche der Gesellschaft erfüllt, die nicht verheiratet ist, Kinder hat, nicht einmal einen Job, der über den typischen Studentenjob hinausgeht. Aber trotzdem ist sie glücklich. Und muss sich dafür vor der Gesellschaft, ihrer Familie und ihren Freunden rechtfertigen. Toll geschrieben und leicht auch auf unsere Gesellschaft zu übertragen.

Guillermo Martínez
"Die Oxford-Morde" habe ich erst im Januar gelesen und mir sehr viel davon versprochen. Leider konnte es mich dann kaum überzeugen. Ich mag Mathematik, aber hier war so viel mathematisches Fachwissen und so wenig Krimi enthalten, dass es einfach kaum spannend gewesen ist. Trotzdem überlege ich noch wenigstens den zweiten Band zu lesen, in der Hoffnung, dass dort mehr Krimi zu finden sein wird.

Nadine Matheson
"Jigsaw Man" war letztes Jahr in aller Munde und auch ich habe es als Rezensionsexemplar bekommen, sammt eines Puzzles, das sich gut im Regal macht und überraschender Weise nicht auseinanderfällt, obwohl es steht..... Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich hatte zu dem Zeitpunkt schon eine längere Zeit keinen guten Thriller mehr gelesen, sodass dieser mich richtig mitreißen konnte. Er kam also zur richtigen Zeit und nun freue ich mich auf den nächsten Band, der in diesem Herbst erscheint.

Cody McFadyen 
Ich bin ein Fangirl und mag seine Bücher alle sehr, sehr gerne. Nur der letzte Band der Smokey-Barrett Reihe war eine absolute Enttäuschung. Aber ich denke, das hatte seine Gründe, evtl. auch die Gesundheit des Autors. Schade, aber so ist das manchmal. Es macht die anderen Bücher ja nicht schlechter.

Kathleen McGowan
Ihre "Magdalena" - Reihe habe ich geliebt, aber den vierten Band, der Jahre später (2019?) erschien (noch) nicht gelesen. Er hat nicht wirklich gute Rezensionen bekommen, obwohl ich nicht sagen kann, ob die ersten drei Bücher, wenn sie in Zeiten von social media erschienen wären, so gut bewertet worden wären. Für mich zählen sie zu meinen absoluten Highlights, daher halte ich mir weiterhin offen, auch das neue Buch zu lesen - auch wenn es optisch dann so gar nicht in die Reihe passt...

Madeline Miller
"Das Lied des Achill" habe ich im Sommer 2020 gelesen und mochte es sehr. Lediglich das Ende habe ich mir anders erhofft. Ok, man kann an der griechischen Geschichte nichts ändern, aber ich hätte mir wohl eine andere Umsetzung erhofft. Kann das gar nicht in Worte fassen. Freue mich schon, wenn ich endlich irgendwann "Circe" anschaffe.

Chris Mooney
Den Autor kennt außer mir gefühlt niemand, obwohl er einige Thriller veröffentlich hat. Es gab richtig gute und weniger spannende, aber alles in allem würde ich immer wieder zu einem seiner Bücher greifen, falls dort noch etwas Neues käme. Leider ist das seit ein paar Jahren nicht mehr so und auch seine älteren Bücher sind auf deutsch nicht mehr neu zu erwerben.

 
 
 
 
 
 
Kennt ihr die Autor:innen und lest ihr gerne etwas von ihnen? Vielleicht auch Bücher, die ich noch nicht kenne.
 
Bleibt gesund und haltet durch!

Liebe Grüße,
Sandra

Donnerstag, 7. Januar 2021

Top Ten Thursday: Autor:innen mit L

 [Werbung, unbezahlt, Alle Coverrechte liegen bei den Verlagen.]

 



Jeden Donnerstag geht es darum, zu einem vorgegebenen Thema eine "Top 10" zu erstellen, bzw. eine Liste mit 10 Büchern ohne Ranking. Wer mehr dazu wissen möchte, schaut am besten direkt im Beitrag von Weltenwanderer vorbei, dort findet ihr auch immer die kommenden Themen.
 
Hallo ihr Lieben, hier meine Liste mit "L", davon hatte ich gerade eine passende Anzahl.

 
10 Bücher von Autor:innen, deren Nachname mit L anfängt

 

Land, Ali - Ich bin böse
Ein Top-Buch! Eine absolute Leseempfehlung, wenn ihr es noch nicht kennt. Leider gibt es bisher nichts Neues von der Autorin, zumindest nicht, dass ich wüsste.
 
Lapena, Shari - The Couple next door
Das erste (?) Buch dieser Autorin fand ich gar nicht schlecht, aber irgendwie konnte sie dann doch nicht so überzeugen, dass ich nach einem weiteren Buch gegriffen hätte. Ausschließen tue ich es aber nicht.
 
Larsson, Stieg - Verdammnis 
Der Einstieg in die Millenium-Trilogie und eine Reihe, die ich verschlungen habe. Schade, dass es nichts mehr Neues geben kann, denn die Bücher, die nur in seinem Stil, aber von einem anderen Autor geschrieben werden, die lese ich nicht, da ist die Gefahr einer Enttäuschung einfach zu groß.
 
 Lauren, Christina - Beautiful Bastard
Dieses Buch ist definitiv mein Favorit von dem Autorinnen-Duo. Sie haben noch viele weitere geschrieben, wo ich längst nicht mehr hinterher komme, aber teils auch einfach nicht mehr so das Interesse dran habe. Dieses Buch hier aber fand ich einfach atemberaubend.
 
Lelord, Francois - Hectors Reise oder die Suche dem Glück 
Es ist ewig her, das mir dieses Buch geschenkt wurde und ich es gelesen habe. Es war nett, aber mehr habe ich von diesem Autor nicht gelesen, obwohl es noch viel mehr Bücher über Hector gibt. Kennt ihr sie?
 
Leo, Forrest - Der Gentleman
Eins der wenigen Bücher, bei dem ich einfach vom Cover so geflasht war, dass ich es lesen musste. Die Geschichte war dann in Ordnung, aber konnte dem Cover nicht gerecht werden.
 
Link, Charlotte - Die Sünde der Engel
Das war das einzige Buch, das ich von der Autorin gelesen habe. Es hat mich so sehr gelangweilgt, dass ich nie wieder zu einem ihrer Bücher gegriffen habe und es auch nicht meh vor habe. 
 
Loevenbruck, Henri - Die Kathedrale des Bösen
Ein Autor, der ähnliche Bücher schreibt wie Dan Brown. Zumindest die beiden über Ari Mackenzie haben mir sehr gut gefallen! Leider ging die Reihe dann nicht mehr weiter. Außerdem habe ich zwei standalones von ihm gelesen, von denen mir eins gut gefallen hat und das andere eine Katastrophe gewesen ist... Ich würde ihna ber wieder lesen.
 
Lorentz, Iny - Die Wanderhure
Ja, das Buch fand ich noch gut, den zweiten Band der Reihe dann schon ziemlich langweilig und mehr habe ich dann von diesem Autorenduo nicht gelesen. Ihr?
 
Love, Melissa Scrivner - Lola
Lola fand ich gar nicht schlecht. Eine starke Frau, die der Kopf einer Drogenbande ist. Leider ließ der zweite Band dann so lange, zumindest gefühlt, auf sich warten, dass mir die Lust am Weiterlesen vergangen ist. 
 
 
Liebe Grüße,
Sandra

Donnerstag, 6. August 2020

Top Ten Thursday #2: Autor:innen mit F



Hallo ihr Lieben, letzte Woche bei dem Burger-Dings war ich nicht dabei, das war mir zu komplex. :P Aber dieses Mal habe ich mich schon frühzeitig auf die Suche gemacht und euch eine hübsche Liste zusammengestellt. Viel Spaß!


Jeden Donnerstag geht es darum, zu einem vorgegebenen Thema eine "Top 10" zu erstellen, bzw. eine Liste mit 10 Büchern ohne Ranking. Wer mehr dazu wissen möchte, schaut am besten direkt im Beitrag von Weltenwanderer vorbei, dort findet ihr auch immer die kommenden Themen.


10 Bücher von Autor:innen, deren Nachname mit einem F anfängt

Los geht's! Ich habe extra nur Autor:innen gewählt, die ich selbst gelesen habs, so kann ich auch zu allen etwas sagen.


1. Sebastian Fitzek 



Mein erstes Buch von Fitzek war die Sonderausgabe von "Das Paket", welches ich 2016 zu Weihnachten bekam. In den folge Jahren sind auch jeweils im Oktober Bücher in einer besonderen Aufmachung erschienen, die ich mir jeweils zu Weihnachten gewünscht habe: "Der Insasse", "Flugangst 7A" und "Das Geschenk". Außerdem habe ich zwei ältere Bücher von ihm gelesen. Auch in diesem Jahr steht sein im Oktober herauskommendes Buch "Der Heimweg" auf meinen Weihnachtswunschzettel. "Das Geschenk" habe ich sogar signiert bekommen und mich darüber besonders gefreut.
Ich mag seine Bücher sehr, auch wenn ich schon gelesen habe, was andere Leser:innen so an Kritik üben. Ich kann diese nach den sechs Büchern durchaus nachvollziehen, aber mich stört es noch nicht, so dass ich erstmal weiter lesen werde. :) Kennt ihr seine Bücher? Lest ihr sie noch oder seid ihr schon müde geworden?


2. Candice Fox



Von Candice Fox habe ich bislang nur die Trilogie um Eden Archer gelesen. Sie hat mir gut gefallen, auch wenn nicht alle Bücher gleich stark waren. Der Charakter "Eden" war aber einfach mal etwas anderes. Die Böse auf Seiten der Guten, sozusagen. Auch gefallen mir die Cover unheimlich gut. Auch auf dem Buchrücken ist immer ein kleines dieser Coverbilder zu sehen, so dass es im Regal auch sehr hübsch ausschaut.
Ihre weitere Trilogie, die mit "Crimson Lake" beginnt, wollte ich eigentlich auch lesen, aber da mich diese Cover nicht so ansprechen, habe ich es bisher noch nicht gemacht. Ähnliches gilt für das neuste Buch "Dark", wo ich noch nicht weiß, ob es der Start einer weiteren Trilogie ist oder ein Einzelband.