[Werbung, unbezahlt]
Hallo ihr Lieben,
ich wünsche euch allen ein frohes neues Jahr 2022! Möge es euch ganz viel Gesundheit, Glück und Lebensfreude bringen! Bei mir gibt es heute erstmal den Leserückblick auf den Dezember, bevor es dann die Tage noch den Jahresrückblick geben wird.
Nun ist auch der letzte Monat des Jahres 2021 rum. Gelesen habe ich, wie im letzten Quartal durchgängig, nicht mehr so viel, dafür war einfach nicht ausreichend Zeit und ich in der freien Zeit dann doch häufig auch zu müde. Alles in allem sind im Dezember zwar 7 Bücher, aber nur 1661 Seiten worden, dass heißt, dass ich hauptsächlich dünne Bücher gelesen habe. Außerdem waren es hauptsächlich weihnachtliche Bücher, was es so bei mir auch noch nie gegeben hat. Mal sehen, ob ich das im nächsten Jahr wiederhole.

| mein Leben |
Der Dezember war bei mir schon immer ein besonders
voller Monat, normalerweise aber eher durch sehr viele weihnachtliche
Treffen geprägt. Dieses Jahr war dies nur zu Anfang des Monats der Fall,
danach war er eher wieder durch schulische Aufgaben gezeichnet.
Lesezeit hatte ich nur bedingt, da ich meist recht schnell eingeschlafen
bin. Immer und überall, auch auf 6minütigen Busfahrten. Zum Glück konnte ich nach Weihnachten zumindest ausschlafen und so den Energiehaushalt wieder etwas ausfüllen. Die Weihnachtstage habe ich dann im Kreise meiner Familie entspannt und schön gefeiert, bevor die Tage zwischen den Jahren wieder für die Arbeit genutzt wurden und auch hier viel weniger Lesezeit als gewohnt vorhanden war. Na ja, was muss, das muss, ich will nicht jammern.
| aktuelle Geschichte(n) |
Ich werde frisch in den Januar starten. :)
| Top & Flop des Monats |
Flop:
Einen richtigen Flop gab es nicht, wenn auch nicht alle Bücher gleich begeistern konnten.
Top:
Obwohl ich zwei Bücher mit 15 Punkten bewertet habe, gibt mein Gefühl es nicht her, eins davon als Highlight herauszustellen. Stattdessen möchte ich "Weihnachtsgeschichten am Kamin Nr. 31" gesammelt von Barbara Mürmann als Highlight nennen, da es mich extrem positiv überrascht hat! Genaueres dazu lest ihr weiter unten.
Am 1. Dezember habe ich mit dem Buch "Tödliche Zimtsterne - 24 Krimis aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kries" herausgegeben von Gita Edelmann begonnen. Dieses Buch sollte mich täglich bis Weihnachten begleiten, dann habe ich es aber doch einfach weggelesen. Begeistern konnten mich die Geschichten nicht wirklich. Die Schauplätze waren interessant, da ich einige kannte, aber die Kurzkrimis an sich waren einfach nicht spannend. Die lezte Geschichte ließ mich sogar relativ verwirrt zurück, da ich das Ende nicht verstanden habe. Das war dann auch ein unbefriedigender Schluss. Nun weiß ich wieder, dass Kurzkrimi-Bände wirklich nichts für mich sind. 9 von 15 Punkten
Außderm hatte ich am 1. Dezember "Weihnachtsgeschichten am Kamin Nr. 31" gesammelt von Barbara Mürmann
im Adventskalender meiner Mutti. Auch mit diesen kurzen Geschichten,
die der Rohwohlt Verlag sich mittlerweile wohl seit 36 Jahren (?) von
Leser:innen zuschicken lässt und daraus ein Buch bindet, wurde ich
weihnachtlich eingestimmt. Mein Buch stammt aus dem Jahr 2016, daher ist
es Band 31. Die vielen Kurzgeschichten, darunter auch ein Gedicht, haben mir alle gefallen. Manche natürlich etwas besser als andere, aber es war nichts dabei, weshalb ich den Kopf schütteln musste. Das hat mich überrascht, denn ich war sehr skeptisch, als ich erfuhr, dass dies Geschichten von Amateuren sind. Das war wirklich eine tolle Überraschung! Vielleicht sollte ich demnächst, falls ich weihnachtliche Kurzgeschichten lesen möchte, eher nach diesen Bänden greifen, statt zu Krimis, die mich dann regelmäßig enttäuschen. Ich gebe daher gerne 13 von 15 Punkten, ein paar Abstriche, da eben nicht alle Geschichten top waren.
"Dracula" von Bram Stoker (auf englisch) hatte ich aus dem November mitgenommen und es nun endlich zu Ende gehört, das letzte Kapitel sogar gelesen. Ich muss sagen, das Buch hat mir wirklich sehr gut gefallen, obwohl ich glaube gelesen hätte es mich noch intensiver mitgenommen und noch mehr Eindruck hinterlassen. Aber auch gehört gefielen mir die Charaktere wirklich gut, sie waren vielschichtig und serh unterschiedlich. Die Tagebuchform der Geschichte ließ einen stets das Geschehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln erleben und in viele Gedanken und Gefühle eintauchen. Das war toll! Hatte ich nicht erwartet! 15 von 15 Punkten.
Ein weiteres weihnachtliches Buch, das ich gehört habe, war "A Christmas Carol" von Charles Dickens (auf englisch). Diese kurze Geschichte hat mich etwas an den Grinch erinnert und mich anfangs sehr amüsiert. Dann wurde es aber doch noch ernst und hatte eine schöne Moral. Ein tolles Buch. 15 von 15 Punkten
"Das Geschenk der Weisen" von O. Henry aus der Inselbücherei war ebenfalls eher tiefgründig und gab Stoff zum Nachdenken, hätte für mich aber länger sein müssen, damit es einen dauerhaften Eindruck hinterlässt. Die Illustrationen waren aber wunderschön und machen das Buch dadurch definitiv zu etwas Besonderem. 11 von 15 Punkten
Am Ende des Monats habe ich zudem noch das Sachbuch "Professionell beraten. Beratungskompetenz in der Schule" von Stefanie Schnebel gelesen. Das Buch ist ein guter Einstieg ins Thema, erklärt Grundlagen und verschiedene Ansätze. Zudem gibt es ein umfangreiches Literaturverzeichnis, sodass man dort nach weiterführender Literatur passend zum entsprechenden Schwerpunkt suchen kann. Hat mir weitergeholfen. Ich lasse das Buch hier ohne Bewertung.
"Froh und munter" von diversen Autor:innen aus dem Diogenes Verlag war dann wieder eine bunte Sammlung von Geschichten von mehr oder weniger bekannten Autor:innen. Einige waren sehr kurz, andere wesentlich länger, einige trafen nicht meinen Geschmack, andere dafür umso mehr. Dazu wird es noch eine ausführliche Besprechung geben. Alles in allem gebe ich dem Buch 8 von 15 Punkten.
"Froh und munter" von diversen Autor:innen aus dem Diogenes Verlag (Schmöckerbox
Adventskalender Tür 1, gelesen) "Weihnachtsgeschichten am Kamin Nr. 31" gesammelt von Barbara Mürmann (Adventskalender meiner Mutti Tür 1, gelesen)
"Bones - Die Knochenjägerin: Tief begraben" von Max Allan Collins (das einzige Buch für mich, das bei einer rebuy Bestellung für meine Klassenbücherei mitdurfte)
"Von hier bis zum Anfang" von Chris Whitaker (Schmöckerbox Adventskalender Tür 7)
"Der zweite Schlaf" von Robert Harris (endlich als gebundenes Mängelexemplar gefunden, schon seit der Taschenbuchausgabe drauf gewartet)
"Das Flüstern der Feigenbäume" von Elif Shafak (Schmöckerbox Adventskalender Tür 13)
"Die Frequenz des Todes" von Vincent Kliesch (Wichtelaktion #1)
"AchtNacht" von Sebastian Fitzek (Überraschungspost von Aleshanee)
"The Stranger Times" von C. K. McDonnell (Schmöckerbox Adventskalender Tür 18)
"Die Journalistin: Die Macht der Worte" von Maria Reig (Wichtelaktion #2)
"Mein Onkel, den der Wind mitnahm" von Bachtyar Ali (Schmöckerbox Adventskalender Tür 24)
"Playlist" von Sebastian Fitzek (Weihnachtsgeschenk)
Meinen gesamten SuB findet ihr übringens hier.
| Challenges 2021 |
21 für 2021: Hier konnte ich im Dezember leider nichts mehr lesen. Die
ganze Liste findet
ihr hier und mein Fazit hier.
#DasSuBabc: Die Bücher aus dem Dezember sind alle erst 2021 eingezogen, daher konnte ich auch hier nichts mehr tun. Die Challenge läuft noch einen Monat, aber ob da noch was dazu kommt? Die Liste findet ihr hier.
| Challenges 2022 |
Auch in 2022 habe ich mich für einige Challenges angemeldet. Hier ist ein Überblick.
ABC Challenge: Diese Challenge wird von Nicole organisiert und soll mich ermuntern mehr zu rezensieren, denn hier zählen nur Bücher, die rezensiert sind. Oh - ha! Das ABC dient dabei für die Anfangsbuchstaben der gelesenen Titel. Meinen Verlauf könnt ihr hier verfolgen.
ABC Listen Challenge: Diese Challenge wird von Aleshanee organisiert. Zu jedem Buchstaben gehört eine Aufgabe, die man bis zu sechs Mal erfüllen kann. Jedoch bringt nur das erste Mal volle 10 Punkte, die nächsten fünf Bücher bringen dann nur noch 2 Punkte. Meine Challenge Seite ist hier.
Weltenbummler-Challenge: Dieses Jahr bin ich auch wieder bei der Weltenbummler-Challenge dabei, nachdem ich zwei Jahre pausiert habe. Diese wird von Kerstin organisiert und meine Challenge Seite findet ihr hier.
12für2022: Hier geht es ja "nur" um das Abarbeiten von 12 von mir selbst gewählten Bücher, daher ist das für mich eine ganz andere Art von Challenge und eine, die ich weniger durchdenken muss, einfach nur lesen... Ich bin gespannt, wie es dieses Jahr mit der verkleinerten Listen klappt. Meine 12 Bücher konntet ihr bereits auf Insta einsehen, ein Beitrag kommt noch.
Macht ihr auch bei irgendwelchen oder genau diesen Challenges mit? Oder setzt euch das zu sehr unter Druck? Ich bin da ganz entspannt. Ich lese, was ich lesen will und schaue danach, ob es zu irgendeiner Challenge passt. Ob ich aber bei vier Challenges den Überblick behalte und alles aktuell halten kann, weiß ich noch nicht. xD
Ich wünsche euch einen wundervollen Start ins neue Jahr!
Liebe Grüße,
Sandra