Sonntag, 16. Februar 2025

Autobiographie: Angela Merkel "Freiheit"

[Werbung, unbezahlt]


  Angela Merkel "Freiheit"



(© Kiepenheuer & Witsch)

Co-Autorin: Beate Baumann
Erscheinungstermin: 26.11.2024
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Format: Hardcover
Reihe: /
Seitenzahl: 736
Preis: 42,-€

"
16 Jahre trug Angela Merkel die Regierungsverantwortung für Deutschland, führte das Land durch zahlreiche Krisen und prägte mit ihrem Handeln und ihrer Haltung die deutsche und internationale Politik und Gesellschaft. Doch natürlich wurde Angela Merkel nicht als Kanzlerin geboren. In ihren gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann verfassten Erinnerungen schaut sie zurück auf ihr Leben in zwei deutschen Staaten – 35 Jahre in der DDR, 35 Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Persönlich wie nie zuvor erzählt sie von ihrer Kindheit, Jugend und ihrem Studium in der DDR und dem dramatischen Jahr 1989, in dem die Mauer fiel und ihr politisches Leben begann. Sie lässt uns teilhaben an ihren Treffen und Gesprächen mit den Mächtigsten der Welt und erhellt anhand bedeutender nationaler, europäischer und internationaler Wendepunkte anschaulich und präzise, wie Entscheidungen getroffen wurden, die unsere Zeit prägen. Ihr Buch bietet einen einzigartigen Einblick in das Innere der Macht – und ist ein entschiedenes Plädoyer für die Freiheit."


Zum Cover: 
Das Cover zeigt die Bundeskanzlerin a.D. im Portrait. Sowohl ihre Kleidung als auch der Hintergrund sind in einem kräftigen blau gehalten. Die Bedeutung von Farben wird zudem im Buch erklärt. Es ist ein ansprechendes Cover für eine Biographie.

Zum Buch:

"Freiheit" ist die Autobiographie der ersten Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland Dr. Angela Merkel, die sie nach dem selbstgewählten Ausscheiden nach 16 Jahren als mächtigste Person des Landes gemeinsam mit ihrer Vertrauten und langjährigen Begleiterin im Kanzlerinnenamt Beate Baumann geschrieben hat. Dieser Biographie liegen subjektive Erinnerungen, aber auch Plenarprotokolle, Protokolle des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung sowie Protokolle der Parteitage zugrunde, wie wir in der editorischen Notiz erfahren.

Das Buch ist in fünf große Teile mit mehreren Kapiteln pro Teil gegliedert. Es beginnt mit "Ich wurde nicht als Kanzlerin geboren" und umfasst ihre Kindheit, Jugend und das junge Erwachsenenleben in der DDR. Diese Kapitel lasen sich für mich sehr einfach, da sie neben dem politischen Geschehen auch sehr viel Kindheit und Jugend zeigten nund waren damit ein sehr guter Einstieg. Sie als unpolitisch oder wenig politisch zu bezeichnen, wäre jedoch falsch. Als Tochter eines protestantischen Pfarrers in einer Diktatur stand sie stets unter besonderer Beobachtung und hatte teilweise nicht dieselben Möglichkeiten wie Gleichaltrige - durfte sich die Religion nicht in Politik einmischen und wurde kritisch beäugt. 

Je näher der Mauerfall rückte und je älter Frau Merkel wurde, desto mehr interessierte sie sich für Poltik, agierte politisch und trat schließlich auch ihrer ersten politischen Partei bei. Dies umfasst den eher kurzen zweiten Teil "Ein demokratischer Aufbruch", der lediglich die Zeit vom 10. November 1989 bis zum 02. Dezember 1990 beleuchtet. Interessant fand ich, dass es rund um den Mauerfall und die Wiedervereinigung gar nicht so wichtig war, welcher Partei ein Mensch angehörte und problemlos Menschen aus verschiedenen Parteien an einem Tisch sitzen und diskutieren konnten, z.B. im Freundes- und Bekanntenkreis, solange alle einer pro-demokratischen, pro-Wiedervereinigung gesinnten Partei angehörten. Dieses "hauptsache demokratisch" ist mittlerweile wieder aktuell wie nie.

Der dritte Teil befasst sich mit ihrem politischen Aufstieg. "Freiheit und Verantwortung" umfasst die Zeit vom 3. Dezember 1990 bis zum 21. November 2005, dem Moment als sie die erste Bundeskanzlerin wurde. Hier erfahren wir von ihren ersten Tätigkeiten als Ministerin und im ersten Bundestag des wiedervereinten Deutschland. Von ihren teils noch wackeligen Schritten in der großen Politik - wie es uns ja eigentlich allen die erste Zeit in einem neuen Job geht. Man schaut, wo man gelandet ist, wo man sich einbringen kann, wo man seine eigene Position vielleicht anpassen muss, ohne sich zu verstellen und wo man langsam selbstsicherer wird und größere Projekte in Angriff nimmt. All das passiert auch hier und es war sehr interessant diese Schritte zu begleiten. Nicht immer lief alles glatt und nicht nur einmal wäre Frau Merkels politische Karriere fast schon beendet gewesen, bevor sie überhaupt richtig angefangen hatte. Denn eins muss man ihr lassen, sie war stets jemand, der für ihre Überzeugungen eintratt und auch Fehler machte, die ein Frischling eben so macht. Dass sie diese in der Biographie erwähnt hat, hat mir gut gefallen; denn die wenigsten, die dieses Buch lesen, kennen ihren ganzen politischen Weg und das eine oder andere Interview, die eine oder andere Besprechung oder die Meinungsverschiedenheit sind den wenigsten (noch) bekannt. Man hätte es also auch unter den Tisch fallen lassen können. Hat sie aber nicht. Hut ab.

Der vierte und fünfte Teil beschäftigen sich dann mit ihrer Zeit als Bundeskanzlerin. Sie schreibt über verschiedene Krisen, innenpolitisch und außenpolitisch. Über die EU, die NATO, das Verhältnis zu den amerikanischen Präsidenten, die sie kennengelernt hat sowie über Israel und abschließend die Pandemie, aber immer wieder auch über kleine Dinge wie ihr Wirken in ihrem Wahlbezirk an der Ostsee oder der Fußball-WM im eigenen Land. Vor allem so Kleinigkeiten wie ihre Begeisterung für die Weltmeisterschaft fand ich sehr sympathisch und zeigten auch die Frau neben der großen politischen Bühne. Ich weiß, dass sie damals durchaus belächelt oder gar ausgelacht wurde, wie sie auf der Tribüne saß und jubelte, aber im Buch wird noch einmal deutlich, dass es einfach ein Thema ist, eine Sportart, die sie begeistert - so wie sie immer mehr Frauen in Deutschland und der Welt begeistert, da ist sie einfach eine von uns und eben nicht nur Bundeskanzlerin. Sehr sympahtisch wie ich finde.

All diese Themen sind sprachlich sehr gut geschrieben. Mir war sehr schnell bewusst, dass dieses Buch für alle geschrieben wurde, für jede Person, die sie gerne lesen möchte; die Frau Merkel vielleicht noch einmal besser oder anders kennenlernen möchte; die sich für ihren Werdegang oder ihre Entscheidungen interessiert oder diese vielleicht (endlich) verstehen oder zumindest nachvollziehen möchte. Dass das Buch nicht nur für politisch versierte Menschen geschrieben wurde. Dass es kein "jetzt kriegen alle, die mir begegnet sind und nicht nach meiner Pfeife tanzten, ihr Fett weg" - Buch ist. All das hat mir überaus gut gefallen. Der Schreibstil ist sachlich, aber natürlich auch subjektiv; das Leben ist geprägt von subjektiven Entscheidungen, ob nun privaten oder politischen. Immer werden die politischen Begriffe und Abkürzungen jedoch erklärt. Es gibt am Ende des Buches ein Glossar, aber, und das fand ich außerordentlich hilfreich, es werden alle Begriffe auch im Fließtext einfach erläutert. Ob nun in einem Nebensatz oder durch zwei, drei zusätzliche Sätze. Es werden keine Fußnoten verwendet, um Dinge zu erläutern! Dafür bin ich so dankbar! Fußnoten empfinde ich als unheimlich störend und den Lesefluss negativ beeinflussend. Außerdem geben sie mir den Eindruck, dass es eigentlich etwas ist, das man wissen sollte und das nun nur für Unwissende unten noch einmal erläutert wird. Dadurch, dass hier nicht dieses Mittel benutzt wurde, las sich das Buch wirklich flüssig und ich fühlte mich immer wieder von Neuem abgeholt und eingebunden. 

Natürlich gab es über die mehr als 700 Seiten Themen, die mir schwer gefallen sind. Mir ist aufgefallen, dass es sich für mich dabei immer um Kapitel handelte, die Finanz-Thematiken hatten, z.B. "Weltwirtschaftskrise". Offensichtlich ist mein Wissen, was diese Themen betrifft, besonders eingeschränkt - es überrascht mich aber nicht! Daher kann es natürlich sein, dass andere Leser:innen mit anderen Themen Schwierigkeiten bekommen - vielleicht mit mehr Kapiteln als ich, vielleicht mit weniger. Damit sollte man, insofern man sich in der großen Welt der Politik nicht ganz besonders gut auskennt, rechnen, wenn man dieses Buch zur Hand nimmt.

Abschließend möchte ich noch erwähnen, was mich überrascht hat und es hat gar nichts mit Frau Merkel zu tun, sondern mit der gesamten Struktur unserer Regierung: Ich hätte niemals gedacht, wie viele Personen im BundeskanzlerInnenamt im Hintergrund arbeiten! Wie viele Menschen der mächtigsten Person in unserem Land zuarbeiten! Wie viele Experten sie zu allen möglichen Themenbereichen beschäftigen und dass sie eben nicht alles selbst wissen! Für mich war der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin bisher immer eben der Mensch im Land, der sich mit allen Themen besonders gut auskennt! Wie lächerlich mir dieser Gedanke nach der Lektüre dieses Buches erscheint! Ich habe dazu gelernt. Eine Menge. Als mächtigste Person dieses Landes muss man vor allem für alles offen sein, sich für alles interessieren, die richtigen Menschen kennen, die einem helfen und einen unterstützen, auch in schweren Zeiten hinter einem stehen und man darf sich, vor allem als Frau, nicht von den ganzen Trumps, Putins und Co.s unterbuttern lassen! Eigentlich alles wie im echten Leben einer Frau - nur ein paar Dimensionen größer.

 
Fazit:
Eine politische Biographie, die auch für Laien gut lesbar ist. Es ist offensichtlich, dass das Buch nicht nur für politisch gut bewanderte Menschen geschrieben wurde, sondern auch für alle anderen, die an der Person Frau Dr. Angela Merkel Interesse habe oder sie (im Nachhinein ihrer Bundeskanzlerinnenschaft) besser kennenlernen möchten, um ihre Entscheidungen zu verstehen (oder auch nicht).

Leseempfehlung:
Ich kann dieser doch recht dicken Biographie eine absolute Leseempfehlung aussprechen. Es lohnt sich.

Rating:

 

15 von 15 Punkten

 

Abschließend danke ich euch allen, die diese Rezension bis zum Ende gelesen haben! Sie ist den 700 Seiten des Buches gefährlich nahe gekommen. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.