Posts mit dem Label lesevorhaben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label lesevorhaben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 26. Dezember 2024

TTT: Freestyle: Meine buchigen Vorsätze für 2025



Meine buchigen Vorsätze für 2025

Im letzten Jahr habe ich beim Freestyle über meine Lesevorsätze fürs neue Jahr geschrieben und das möchte ich heute wiederholen. Ich orientiere mich dabei tatsächlich auch an den Punkten des Vorjahres.


Nr. 1: Der SuB

Wer es noch nicht mitbekommen hat: Mein Ziel ist ein SuB von 0. Ob ich wirklich dazu komme oder ob ich bei 10 oder 5 Büchern sage, dass das so okay ist, werden wir sehen, sollte es jemals tatsächlich so weit sein.

2024 ist der Abbau gegen Ende des Jahres wieder arg ins Stocken geraten. Das ist ärgerlich. 2025 soll es dem SuB daher wieder richtig an den Kragen gehen. We'll see.


Nr. 2: Reihen

Mag ich weiterhin sehr gerne und lese ich auch sehr gerne weiter. Ich starte aber auch immer wieder neue Reihen und dadurch bleiben ältere liegen, obwohl ich gar nicht will, dass sie liegen bleiben. 2024 habe ich das eine oder andere weitergelesen.

Miriam Georg: "Elbleuchten / Elbstürme" (Dilogie 2024 beendet)

Ursula Poznanski: "Vanitas" (Trilogie 2024 beendet)

Katharina Herzog: "Das kleine Bücherdorf" (Reihe beendet)

Was schon auf dem SuB liegt und ich sehr gerne weiterlesen würde:

Arlandur Indridason: "Kommissar Erlendur" (4/11 gelesen, mehrere auf dem SuB. Hier würde ich gerne mal mehr als nur ein Buch pro Jahr lesen, sonst wird das wirklich noch ewig dauern.)

Elizabeth George: "Inspektor Lynley" (Band 1 habe ich nun endlich vom SuB befreit und Band 2 bereits einziehen lassen.)

Harald Gilbers: "Kommissar Oppenheimer" (6/8 gelesen, 7 ist witerhin auf dem SuB)

Karsten Dusse: "Achtsam Morden" (2/5 gelesen, hier würde ich gerne Band 3 anschaffen und lesen)

Rebecca Yarros: "Fourth Wing" (2/5 gelesen, 3 vorbestellt für Ende Januar)

Simon Beckett: "David Hunter" (5/7 gelesen, 6 ist weiterhin auf dem SuB)

Stephen Fry: "Mythos" (1/3 gelesen, 2 ist weiterhin auf dem SuB)

Marc Raabe: "Art Meyer" (2/3 gelesen, 3 erscheint im Frühjahr)

Andreas Gruber: "Walter Pulaski - Rache..." (2/4 gelesen, 3 und 4 eingeplant)

Lilly Lucas: "Hawaii Love"  (1/3 gelesen, 2 ist vorbestellt)

Und das ist noch immer nicht alles... Sobald etwas von Kathy Reichs kommt, lese ich auch immer weiter, ebenso bei Reihenbüchern von Karin Slaughter.


Nr. 3: Klassiker

Ich habe Interesse an Klassikern und die letzten Jahre einige gelesen, hauptsächlich auf Englisch, was die Sache aber nicht erleichtert hat. Eins der schönen Lasercut-Sammlung steht weiterhin ungelesen im Regel: "The Hunchback of Notre Dame" von Victor Hugo. Außerdem ist in diesem Jahr eine schöne Ausgabe von "Little Women" hinzugekommen, auch auf Englisch. Hoffentlich lese ich beide in 2025.


Nr. 4: wenig Rezensionsexemplare

Ich frage generell sehr wenig Rezensionsexemplare an. Hauptsächlich Bücher, die ich eh gekauft hätte und meist von Autorinnen und Autoren, die ich schon kenne oder neuerdings die illustrierten Modebücher. Das werde ich so beibehalten, denn ich habe (auch 2024 wieder, trotz wenig Rezensionsexemplaren) die Erfahrung gemacht, dass die meisten Bücher, die ich anfrage, von Menschen, von denen ich noch nie was gelesen haben, am Ende eines Jahres zu denen zählen, bei denen ich mir denke "Hätte ich mir sparen können.", selten ist ein Highlight dabei. Der Kampa Verlag hat mir im letzten Jahr zwei Rezensionsexemplare angeboten und für 2025 auch schon eins; mit denen würde ich gerne weiterhin in Kontakt bleiben, da es für mich einfach mal ganz andere Bücher sind und ich die Aufmachung Ihrer Hardcover besonders finde.


Nr. 5: fremdsprachige Bücher

Ich habe weiterhin noch einen spanischen Roman und wieder bzw. weiterhin zwei englische Klassiker auf dem SuB. Klingt machbar, aber dann würden zwei der drei Bücher nicht schon länger dort liegen. Hoffentlich geht es ihnen bald an den Kragen und vielleicht lese ich dann auch endlich mal wieder einfachere Romane als Klassiker auf Englisch. Ich liebäugle etwas mit "The Daughter of the Pirate King" auf Englisch und den Büchern von Ana Huang... Ganz große Literatur ;-) Aber nach all den Klassikern hätte ich es mir doch verdient.


Nr. 6: Genremix

Ich habe vor ein paar Jahren begonnen auch außerhalb von Thrillern und Krimis zu lesen und das macht mir weiterhin Spaß. 2024 bin ich überraschender Weise auch auf den Geschmack von Fantasy gekommen und werde schauen, ob ich in diesem Genre 2025 noch mehr für mich entdecken kann, wie gerade schon geschrieben, wäre evtl. die Piratengeschichte etwas für mich.


Nr. 7: Challenges

2024 habe ich nur an zwei Challenges teilgenommen und das werde ich auch 2025 so beibehalten. Zwei weitere Challenges habe ich "heimlich" unveröffentlich für mich notiert, aber gemerkt, dass ich hier im Laufe des Jahres nicht mehr mitgekommen bin, daher bleibt es bei den zwei offiziellen Challenges: Nicoles ABC-Challenge und der Weltenbummler-Challenge von Kerstin. Auch wenn einige von euch noch tolle andere Ideen parat haben, mehr schaffe ich für mich einfach nicht stressfrei.


Nr. 8: Lesen

Es ändert sich auch im neuen Jahr nicht: wenn man irgendeins der obigen Ziele erreichen will, dann muss man lesen. Das klappt an manchen Tagen super, aber ich hatte 2024 auch viele Tage an denen es nicht geklappt hat. Meine längste, tägliche Lesephase geht über 24 Tage, laut Read-O - wie wäre es, wenn ich diese im kommenden Jahr knacke?!


 
Liebe Grüße,
Sandra

Donnerstag, 28. Dezember 2023

TTT: Freestyle: Meine buchigen Vorsätze für 2024

   [Werbung, unbezahlt, alle Coverrechte liegen bei den Verlagen]

 


 

Meine buchigen Vorsätze für 2024

Ich habe lange nicht mehr beim Top Ten Thursday mitgemacht, da mir das Leben im Dezember zu viele andere Baustellen gebracht hat. Heute steht jedoch ein Freestyle an und obwohl ich andere Pläne hatte, zu denen ich dann auch nicht gekommen bin, übernehme ich Aleshanees Idee und schreibe über meine Vorsätze für 2024. Dabei bediene ich mich tatsächlich auch ihrer Struktur - ich hoffe, das stört dich nicht liebe Aleshanee - zu mehr bin ich aber gerade nicht fähig. Heute ganz ohne Bilder, was mir sehr entgegen kommt.


Nr. 1: Der SuB

Ein leidiges Thema. Einige von euch haben in den letzten Jahren mitbekommen, dass mein übergeordnetes Ziel ist, den SuB zu eliminieren. SuB = 0. Das lief 2022 richtig gut! 2023 dann gar nicht, obwohl ich mir wirklich Mühe gegeben habe. Es lag wohl in erster Linie daran, dass ich einfach über 20 Bücher weniger gelesen habe und somit genau die Anzahl, die ich im Vorjahr abgebaut habe. Über die gelesene Anzahl freue ich mich trotzdem, da es noch immer viel mehr ist als noch vor der Pandemie und ich eh wusste, dass ich die Pandemie-Zahlen nicht werde halten können, aber ja, dem SuB tut es nicht gut. Somit starte ich 2024 mit der selben Anzahl Bücher wie bereits 2023 - evtl. eins weniger, da muss ich noch einmal ganz genau hinsehen, aber +/- 1 zählt dann auch schon nicht mehr. 

2024 soll es dem SuB daher wieder richtig an den Kragen gehen.


Nr. 2: Reihen

Mag ich sehr gerne und lese ich auch sehr gerne weiter. Ich starte aber auch immer wieder neue Reihen und dadurch bleiben ältere liegen, obwohl ich gar nicht will, dass sie liegen bleiben. 2023 habe ich das eine oder andere weitergelesen, manche immer noch nicht geschafft, aber auch zwei Reihen nach dem ersten Band abgebrochen. Kathy Reichs habe ich auf den neusten Stand gebracht.


Was schon auf dem SuB liegt und ich sehr gerne weiterlesen würde:

Arlandur Indridason: "Kommissar Erlendur" (3/11 gelesen, mehrere auf dem SuB)

Elizabeth George: "Inspektor Lynley" (endlich mit Band 1 vom SuB anfangen)

Harald Gilbers: "Kommissar Oppenheimer" (6/7 gelesen, 7 ist auf dem SuB)

Karsten Dusse: "Achtsam Morden" (1/4 gelesen, 2 ist auf dem SuB)

Miriam Georg: "Elbleuchten / Elbstürme" (1/2 gelesen, 2 auf dem SuB)

Rebecca Yarros: "Fourth Wing" (1/5 gelesen, 2 auf dem SuB)

Simon Beckett: "David Hunter" (5/7 gelesen, 6 ist auf dem SuB)

Ursula Poznanski: "Vanitas" (2/3 gelesen, 3 ist auf dem SuB)

Stephen Fry: "Mythos" (1/3 gelesen, 2 ist auf dem SuB)


Lieg noch nicht auf dem SuB, wird aber sicher weitergelesen, sobald die Bücher erscheinen:

Katharina Herzog: "Das kleine Bücherdorf" (3/4 gelesen, 4 erscheint im Sommer)

Marc Raabe: "Art Meyer" (1/3 gelesen, 2 erscheint im Frühjahr)


Und dann eigentlich noch ganz unbedingt:

Andreas Gruber: "Walter Pulaski - Rache..." (1/4 gelesen)


Nr. 3: Klassiker

Ich habe Interesse an Klassikern und die letzten Jahre einige gelesen, hauptsächlich auf Englisch, was die Sache aber nicht erleichtert hat. Zwei davon stehen auch noch auf dem SuB: 

eine Sammlung von Sherlock Holmes Geschichten sowie "Der Glöckner von Notre Dame"

In diesem Jahr habe ich sie gekonnt ignoriert.


Nr. 4: wenig Rezensionsexemplare

Ich frage generell sehr wenig Rezensionsexemplare an. Hauptsächlich Bücher, die ich eh gekauft hätte und meist von Autorinnen und Autoren, die ich schon kenne. Das werde ich so beibehalten, denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Bücher, die ich anfrage, von Menschen, von denen ich noch nie was gelesen haben, am Ende eines Jahres zu denen zählen, bei denen ich mir denke "Ja, hätte ich mir auch sparen können.", selten ist ein Highlight dabei.

Im Moment liegt noch ein Buch auf dem SuB, das ich dann im Januar plane zu lesen: "Spy Coast" von Tess Gerritsen. Von ihr möchte ich gern die Rizzolli & Isles Reihe lesen, aber da es halt wieder eine Reihe ist, versuche ich nun den Start mit diesem Buch, das wohl den Beginn einer neuen Reihe markiert und schaue, ob mir der Schreibstil liegt.


Nr. 5: fremdsprachige Bücher

Ich habe noch einen spanischen Roman und wie erwähnt zwei englische Klassiker auf dem SuB. Das spanische Buch würde ich 2024 gerne lesen, außerdem vielleicht noch einen oder zwei englische Romane anschaffen und lesen. Auf Englisch lese ich eigentlich recht flüssig, aber die Klassiker sind dann doch noch einmal eine andere Welt und halten mich sehr auf. Auf Englisch lese ich dann gerne auch New Adult oder was so in Richtung Erotik geht, da ich das auf Deutsch oft gruselig finde, aber es mir auf Englisch doch Spaß macht. Ich habe da auch schon was im Auge.


Nr. 6: Genremix

Ich habe vor ein paar Jahren begonnen auch außerhalb von Thrillern und Krimis zu lesen und das macht mir weiterhin Spaß. In den letzten Jahren sind einige historische Romanbiographien hinzugekommen, 2023 jedoch wieder weniger geworden. Dafür sind eine Hand voll Fantasy Bücher dazugekommen. Ich nehme mir für 2024 nichts bestimmtes vor, möchte die Mischung aber beibehalten.


Nr. 7: weniger Challenges

Ich möchte 2024 generell den Fokus auf innere Ruhe setzen, da ich mir in den letzten Wochen sehr gehetzt vorkam, wobei ich das nicht nur aufs Lesen beziehe, sondern aufs ganze Leben. Ich kann es nicht einmal an bestimmten Dingen festmachen, aber ich fühle mich getrieben, gehetzt und unruhig. Aufs Lesen bezogen, habe ich mich entschlossen an viel weniger Challenges teilzunehmen, auch wenn sie mir generell Spaß machen. 

Bis jetzt habe ich mich nur zur Weltenbummler Challenge von Kerstin angemeldet sowie zur ABC Challenge von Nicole. Die erste legt mich nicht auf Bücher fest und ich bin eh reisebegeistert und neugierig, wo meine Geschichten so spielen. Die zweite zwingt mich ein wenig Rezensionen zu schreiben, was ich sonst nämlich gar nicht machen würde und das ist auch nicht Sinn der Sache. *lach* 


Nr. 8: Lesen

Ja, wenn man irgendeins der obigen Ziele erreichen will, dann muss man lesen. Das klappt an manchen Tagen super, in letzter Zeit jedoch eher schlecht. Aus diversen Gründen. 2024 möchte ich wieder mehr lesen als im November und Dezember.


So, ich ende diesen letzten Top Ten Thursday in 2023 mit nur 8 Aspekten, aber das ist für mich okay. :) Habt eine schöne Restwoche und kommt gut ins neue Jahr! 


Liebe Grüße,

Sandra

Dienstag, 4. Mai 2021

Lesevorhaben Mai 2021

[Werbung, unbezahlt]

 

Hallo meine Lieben,

ich versuche hier mal eine neue Beitragsreihe zu starten. Auf meinem Instagramkanal (sandraslesewelt) stelle ich seit einer Weile zu Beginn eines Monats immer mein Lesevorhaben vor. Bücher, die ich im neuen Monat gerne lesen würde. Das klappt dann mal besser, mal schlechter. :D Ihr kennt es sicherlich, falls ihr euch auch solche Stapel vornehmt.

 

 

Für den Mai sind drei Bücher auf der Leseliste, die ich im Zuge der #subcolourchallange lesen möchte. Da geht es diesen Monat um die Farbe "grün". 

"The Adventures of Huckleberry Finn" von Mark Twain ist dabei gleichzeit mein englischer Klassiker für den Monat. Ich hoffe, er lässt sich genauso leicht lesen wie Alice. Die Geschichten um Huckleberry Finn kenne ich tatsächlich noch gar nicht! 

"Der Ernährungskompass" von Bas Kast stand lange auf meiner Wunschliste und wurde mir dann im Zuge einer Buchwichtelaktion zu Ostern geschenkt. :D Ich habe hohe Erwartungen an das Buch, da es generell sehr gute Kritiken bekommen hat und mich mein letztes Sachbuch zum Thema Ernährung auch schon sehr interessiert hat.

"Der Gesang der Flusskrebse" von Delia Owens stand auch lange auf dem Wunschzettel und durfte letztens durch rebuy bei mir einziehen. Auch hier sind die Erwartungen hoch, aber auch das mulmige Gefühl, da die Rezensionen von "Es ist soooo gut." bis "Es war soooo langweilig." gehen. O.O

"Die Tochter meines Vaters" von Romy Seidel wollte ich schon letzten Monat gelesen haben, aber es sind ein paar dringende Rezensionsexemplare dazwischen gekommen. Nun freue ich mich sehr das Buch im Mai zu lesen und werde es auch definitiv tun!

"Achtsam Morden" von Karsten Dusse hatte ich bereits am lezten Apriltag angefangen und bin nun auch schon fast durch. :)

 

Mal sehen, wie der Mai laufen wird. Auf dieser Liste ist kein einziges Buch für #21für2021 oder die #DasSuBabc Challange, was mich etwas wurmt. Vor allem für #21für2021 habe ich mir extra einen separaten Stapel des SuBs gemacht, damit mich die Bücher zu Hause regelrecht anspringen und ich den Stapel mal verringere...


Was habt ihr euch für Mai vorgenommen? Kennt ihr eins meiner Bücher bereits?

 

Liebe Grüße,

Sandra