Samstag, 21. Dezember 2024

Kinderbuch: "Mein Körper"

 [Werbung, Rezensionsexemplar]


"Mein Körper"


(© Ravensburger)

Übersetzung: /
Erscheinungstermin: 15.01.2025
Verlag: Ravensburger
Format: Hardcover
Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser #15
Seitenzahl: 64
Preis: 8,99€

"
Von Kopf bis Fuß und von Hirn bis Zehnagel – alles rund um unseren Körper
Wozu sind Muskeln und Knochen da? Wie funktioniert Verdauung? Warum schwitzen wir und kommen aus der Puste? All das finden kleine Leserinnen und Leser hier Zeile für Zeile selbstständig heraus. Sie entdecken, was der menschliche Körper alles kann und jeden Tag leistet – mithilfe einfacher, kurzer Texte. Anschauliche Illustrationen und Fotos unterstützen dabei. Und für jede Menge Spaß sorgen Sticker, ein Leselotto-Spiel und viele Rätsel.
"


Zum Cover: 
Das Coverzeigt sowohl gezeichnete Kinder, die sich mit einem Skelett beschäftigen, als auch Bilder von natürlich aussehenden Kindern die sich sportlich betätigen oder gesund ernähren. Zudem findet man auf dem Cover den Vermerk, dass es ein Buch für "Erstleser" ist bei dem sie "spielerisch lesen lernen" sowie dass das Buch "mit Stickern und Leserätseln" versehen ist. Zum Autor oder zur Autorin findet man dagegen keinen Hinweis. Auf dem Buchrücken erfährt man zudem, dass es der 15. Band der Reihe ist. Mir persönlich würde es gut gefallen, wenn auch die Personen, die für den Text und die Illustrationen verantwortlich sind namentlich auf dem Titel erwähnt werden. Doch dies ist bei Kindersachbüchern oft nicht der Fall, schade.

Konzept und Text für dieses Buch stammen von Sandra Noa; die Illustrationen von Daniel Sohr. Zudem ist es mit fachlicher Beratung von Dr. Ulrike Gaiser, einer Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde entstanden.

Zum Buch:

Dieses Kindersachbuch aus der Reihe "Wieseo? Weshalb? Warum" für Erstleser beschäftigt sich mit dem Thema "Mein Körper". Auf den ersten Blick ein Thema, das schon in unzähligen anderen Kindersachbüchern besprochen wurde und keine Möglichkeit für neue Ansätze bietet, da es doch schon alles gibt. Doch dieses Buch ist anders!

Es ist in vier größere Themenbereiche gegliedert: "Was gehört zu meinem Körper?", "Welche Sinne sind unser Tor zur Welt?", "Was tut mir alles gut?" und "Wieso sind wir manchmal krank?", sowie jeweils einem Leserätsel am Ende der Kapitel. Hier geht es weniger ums sinnentnehmende Lesen als mehr um Wortschatz und Begriffe, die auf den vorherigen Seiten hängengeblieben sind. Hier sehe ich noch mehr Potential, um auch das sinnentnehmende Lesen zu schulen. 

Jedes Kapitel ist in mehrere Fragen gegliedert, die sich über maximal eine Doppelseite strecken und mit passenden Illustrationen versehen sind. Die Schrift ist groß, leserlich und je nach ihrer Aufgabe in einer anderen Schriftart oder Farbe. So sind die Fragen immer farbig, der eigentliche Text groß, mit kurzen Sätzen und in Druckschrift und ergänzende Bildbeschreibungen in einer kleineren, kursiven Schrfit. So können auch Kinder schon gut unterscheiden, was der Haupttext ist und was lediglich ein kleiner Zusatz, der auch weggelassen werden kann. 

Zu üblichen Fragen wie z.B. "Welcher Knochen ist der Größte?", "Welches Sinnesorgan ist besonders empfindlich?" oder "Woran erkenne ich Gefühle?", kommen Fragen, die mich positiv überrascht haben und die sicherlich zusätzliche Fragen bei Kindern aufwerfen werden, die dann von Erwachsenen aufgegriffen werden müssen. Mir hat aber gut gefallen, dass es sich hier getraut wurde, solche Fragen aufzunehmen und die Kinder an verschiedene Thematken heranzuführen. Das sind Fragen wie "Wieso lerne ich aus Fehlern?", "Wodurch fühle ich mich schön?" oder "Was hat Blut mit meiner Gesundheit zu tun?". Aber auch bei schon oft gelesenen Fragen wie "Wie entsteht ein neuer Mensch?" geht das Ravensburger Team hier neue Wege, die sicherlich zu Diskussionen anregen werden und spricht aktiv die Diversität an: "Ein Baby mit Vulva wird als Mädchen bezeichnet. [...] Meist stimmt diese Zuteilung. [...] Oder ein Mensch fühlt sich später im Leben innerlich anders." (S.17). Diese Textpassage hat mich kurz innehalten lassen und mich dann mit dem Gedanken erfüllt, wie wichtig es ist, junge Menschen einfach mit solch simplen Sätzen, die für die meisten überhaupt keine Bedeutung haben werden, darauf aufmerksam zu machen, dass es okay ist, sich unsicher oder anders zu fühlen.

 
Fazit:
Ein wirklich sehr durchdachtes und auf die aktuelle Gesellschaft abgestimmtes, kindgerechtes Sachbuch. Es beschäftigt sich mit so vielen Fragen, die mehr sind als nur Körperteile und die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen, wodurch es auch Diskussionen anregt und zum Weiterdenken animiert.

Leseempfehlung:
Dieses Kindersachbuch kann ich sehr empfehlen, da es sich mit Fragen beschäftigt, die man in anderen Sachbüchern zum Thema eher weniger findet und die mit dem Zeitgeist gehen.

Rating:

 

14 von 15 Punkten

2 Kommentare:

  1. Hallo Sandra,

    wie schön, das Buch hat dir gut gefallen und ich kann mir vorstellen, dass du es gut in den Unterricht einbauen kannst.

    Die letzten Tage vor Weihnachten sind angebrochen und es gibt noch einiges zu tun.

    Ich wünsche dir einen schönen 4. Advent und eine besinnliche Weihnachtszeit!
    Herzliche Grüße
    Barbara

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Barbara,

      ja, das war wirklich ein gutes Buch. Vorerst baue ich es nicht in den Unterricht ein, aber es kommt in die Schmökerecke und die Kinder können in ihrer Freiarbeitszeit lesen.

      Einen schönen 4. Advent und schöne Weihnachtstage,
      Sandra

      Löschen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.