[Werbung, unbezahlt, alle Coverrechte liegen bei den Verlagen]
10 Bücher mit englischem Buchtitel
Noch vor einer Weile hätte ich wohl gesagt, dass das ja ein spezielles Genre ist und ich dieses nicht lese, aber dann fiel es mir doch nicht so schwer, passende Bücher zu finden! Ja, das eine oder andere Buch aus diesem Genre habe ich mittlerweile tatsächlich gelesen, aber dann fanden sich durchaus auch andere Genre mit englischen Titel.
1. "New Beginnings" von Lilly Lucas
Meine neue Liebe sind die Bücher von Lilly Lucas, die ich in letzter Zeit verschlungen habe. Dieses hier ist der Start zur "Green Valley" - Reihe. Ich habe mittlerweile vier der sechs Bücher gelesen und das erste war bisher mein Favorit.
2. "All in" von Emma Scott
Eine tolle Dilogie mit deutschen Titel für die einzelnen Bände, aber der Haupttitel auf dem Cover ist englisch.
3. "A Taste of Cornwall" von Katharina Herzog
Hier ist es ähnlich, der Name der Reihe prankt groß auf dem Cover, daher kann man es hier gut vertreten. Es ist der erste Band einer Trilogie. Konnte mich leider nicht so überzeugen und ich muss mal schauen, ob ich weiterlese.
4. "The Surf House" von Lucy Clarke
Seit ca. drei Jahren haben die Bücher von Lucy Clarke bei dtv englische Titel. Man weiß nicht wirklich warum - verkaufen sie sich besser? Aber lieber so, als wenn sie auf Deutsch erscheinen und dann ein paar Jahre später noch einmal auf Englisch. Das ist zu verwirrend.
5. "Fashion House" von Megan Hess
Von Megan Hess habe ich in den letzten beiden Jahren ein paar Kunstbücher gelesen. Teils auf Deutsch, teils auf Englisch. Dieses hier exisitert, glaube ich, gar nicht auf Deutsch.
6. "The Stranger Times" von C. K. McDonnell
Der start in eine phantastische Reihe über eine Zeitung. Es war nicht meins, aber ich weiß, dass einige von euch diese Bücher sehr mögen.
7. "The Long Game" von Elena Armas
Diese Autorin konnte mich mit ihrem ersten Buch absolut begeistern, daher habe ich noch zwei weitere gelesen. Dieses hier eigentlich nur noch, weil es thematisch um Fußball ging. Es war gut, aber hat mich nicht dazu bewogen auch ihr viertes und bisher letztes zu lesen.
8. "Fourth Wing" von Rebecca Yarros
Hierzu muss ich nicht mehr viel sagen. :D
9. "The Fourth Monkey" von J. D. Barker
Ein Thriller, dessen Oberschurke auf dem ersten Cover groß als Titel genannt wird. Auch diese Reihe war nicht so meins, aber viele haben sie sehr gemocht.
10. "Woman in Cabin 10" von Ruth Ware
Irgendwie habe ich es mit den Englischen Titel beim Thrillern, die dann nicht so meins sind. Hier auch wieder. Viel zu wenig los.
Liebe Grüße,
Sandra
Guten Morgen Sandra :)
AntwortenLöschenStimmt, man hat den Eindruck, dass bestimmte Genre mit englischen Titel quasi überhäuft werden. Und bei anderen es etwas moderater ist. "All In" habe ich gelesen und sehr geliebt! Die anderen Bücher sind mit tatsächlich nur vom sehen her ein Begriff. "Fourth Wing" ist erst dran, wenn die Reihe komplett ist - und das wird ja noch ein bisschen dauern^^
Lieben Gruß
Andrea
Englische Buchtitel
Hallo Andrea,
Löschengenau, man denkt irgendwie immer nur an New Adult oder evtl. auch Fantasy, aber ich hatte in der Tat auch andere gefunden. :D
Oh ja, das wird wahrscheinlich noch ein paar Jahre dauern. Mal sehen, wann Band 4 kommt.
Liebe Grüße,
Sandra
Hallo Sandra,
AntwortenLöschenimmer wenn ich bei dir vorbeischaue, sehe ich im Moment All In. Das sind so Bücher, die ich so gern nochmal zum ersten Mal lesen würde.
Außerdem kenne ich aus deiner Auswahl noch Fourth Wing, da möchte ich gern dieses Jahr noch Onyx Storm lesen.
The Surf House habe ich auch gelesen. Den Handlungsort fand ich ganz cool, die Story konnte mich allerdings nicht komplett überzeugen.
Lieben Gruß
Anja
Hey Anja,
Löschenoh, das ist wohl ein Zeichen, das Buch demnächst mal weniger zu zeigen. *lach* Ist mir gar nicht aufgefallen. Also schon, dass es nicht das erste Mal war, aber das klingt nach sehr oft. *lach*
Mir ging es mit Surf House ähnlich! Ganz überzeugt hat es mich leider nicht.
Liebe Grüße,
Sandra
Schönen guten Morgen!
AntwortenLöschenJa, die Schwemme im Romance Bereich mit englischen Titeln hört zwar nicht auf, aber mittlerweile findet man sie auch in vielen anderen :) Ich hab ja dieses Mal meine englisch gelesenen Bücher gezeigt, mal was anderes und viele "Kinder" Bücher, die aber eine Menge Spaß gemacht haben!
Gelesen hab ich von deiner Liste nur "The Stranger Times" - bei dieser Reihe finde ich es aber gut, dass die Originaltitel beibehalten wurden, die gehören ja auch immer zu einem Musiktitel, soweit ich weiß, sowas sollte dann schon so stehen bleiben :)
The Fourth Monkey - ich glaube da hatte ich mal reingelesen, aber ich weiß nicht mehr, warum ich es nicht weitergelesen hab?
Und The Fourth Wing hab ich noch immer auf meiner Wunschliste, da fehlt ja noch was bei der Reihe und darauf warte ich noch. Ich hab zurzeit eh so vieles an Reihen zu lesen, da muss einiges erstmal noch hinten anstehen :D
Liebste Grüße, Aleshanee
Guten Abend Aleshanee,
Löschenich fand deinen Zugang zum Thema richtig cool! :D
Oh ja, da bin ich bei dir. Ich wusste zwar nicht, dass es Musiktitel sind, aber dann macht es definitiv Sinn.
Mir war "The Fourth Monkey" zu brutal. Ich weiß nicht mehr warum, denn ich bin eigentlich nicht zimperlich, aber da war offensichtlich für mich zu viel unnötige Brutalität dabei.
Liebe Grüße,
Sandra
Hey Sandra,
AntwortenLöschendass wir keine Gemeinsamkeiten haben, hast du ja bereits festgestellt.
Allerdings kenne ich von deinen Büchern ein paar vom Sehen und Fourth Wing habe ich ja auch gelesen.
The Fourth Monkey müsste hier auch irgendwo im Regal stehen und geduldig warten. Da müsste ich aber nich einmal schauen.
Ein Genre auf dem deutschen Buchmarkt, der auch von vielen deutschen Autor:innen gefüttert wird und fast nur noch englische Titel hat, ist Contemporary Romance im Altersbereich New Adult und ich finde das richtig schade. Denn auf mich wirkt es so, als ob den Autor:innen nicht ihre Geschichten wichtig sind, sondern nur der Absatz der Bücher. Dafür wird dann die Marketing-Strategie, nur mit englischen Titeln zu arbeiten, genutzt.
Bei Lucas hätte es auch der Titel Neuanfänge getan. Ich hab hier nur sie benannt, da sie ja die einzige deutsche Autorin auf deine Liste ist.
Die anderen Bücher sind alles Übersetzungen, da finde ich es wieder gut, wenn die Originaltitel erhalten bleiben. Das hat einen Wiedererkennungswert. Allerdings sollte sich die Verlage bei den teils deutschen Untertiteln bitte mehr Mühe geben, da die meisten oft überhaupt nichts miteinander zu tun haben.
Noch heute frage ich mich, wie man aus dem Reihentitel The Empyrean für die dt. Übersetzung Flammengeküsst machen kann? Keine der Protagonst:innen wurde von den Flammen ihrer Drachen geküsst. Das Wort empyrean bedeutet Lichthimmel und weitläufig könnte man den Reihentitel mit Die Himmlischen übersetzen. Zumal der "Rat der Drachen" im Buch ja auch als "Empyrean" bezeichnet wird, wernn ich mich richtig erinnere.
Nach der grottenschlechten Übersetzung des zweiten Teils, verzichte ich ja auf die weiteren Übersetzungen der Reihe.
10 englische Buchtitel | Top Ten Thursday №145
Cheerio
RoXXie
Hallo RoXXie,
Löschenmeiner Meinung nach darf "The Fourth Monkey" auch noch länger versteckt bei dir irgendwo stehen. Ich fand es ja nicht so besonders.
Ja, ich verstehe, was du meinst. Stimmt, wenn es grundsätzlich deutsche Bücher sind und keine übersetzen Geschichten, dann bräuchte es auch keine englischen Titel. Da gebe ich dir Recht. Ich glaube, die sind einfach mehr catchy, denn sind wir ehrlich "Neuanfänge" klingt jetzt nicht so interessant. Da müsste man dann wesentlich kreativer sein - vor allem wenn man auch noch einen wiederholenden Teil in der Reihe haben möchte. Aber das wäre ja auch mal was.
Hahaha, ja, wie sie auf "Flammengeküsst" gekommen sind, ist wirklich ein Rätsel! "Rat der Drachen" hätte ich auch ziemlich cool gefunden als Titel der Reihe... wobei hier ja eh die Untertitel im Zentrum stehen. Das "Flammengeküsst" ignoriere ich tatsächlich einfach. xD
Liebe Grüße,
Sanddra
Guten Morgen, gerade bei romancy und young adult gibt es sehr viele englische Titel. Ich war letztens bei Thalia und habe vor dem young adult Regal gestanden und war fasziniert, dass es keinen deutschen TItel gab. Aber vielleicht ist englisch heute einfach mehr im Alltag din als bei meiner Generation. Töchter meiner Freundinnen gehen nach Japan, Australien oder Neuseeland für ein Jahr, da braucht man das. LG Petra
AntwortenLöschenHallo Sandra,
AntwortenLöschen(leider) werden englische Buchtitel immer mehr, gefühlt auch Genreübergreifend... Von deiner Liste kenn ich einige vom Sehen, gelesen hab ich The Fourth Monkey. Ich mochte die Reihe sehr gerne. Und jetzt im Urlaub habe ich Woman in Cabin 10 frisch beendet. Das fand ich nicht soo schlecht, aber da wäre mehr drin gewesen...
Liebe Grüße,
Steffi vom Lesezauber
Liebe Sandra
AntwortenLöschenja, die englischen Titel oder vor allem Reihentitel nehmen langsam auch bei deutschsprachigen Büchern überhand. Müsste von mir aus auch nicht sein. Von diener Liste kenn ich einige vom Sehen, selbst gelesen habe ich aber nur "Eine Prise Liebe" - auch so ein Fall mit Reihentitel...
Liebe Grüsse
Anya