Donnerstag, 20. Februar 2025

TTT: Neuerscheinungen im 1. Halbjahr 2025

[Werbung, unbezahlt, alle Coverrechte liegen bei den Verlagen] 



Na, das war heute doch schon eher mein Thema als letzte Woche! :D Trotzdem habe ich nicht nur Must Haves auf dieser Liste, sondern auch Bücher, die evtl. erst einige Zeit nach dem Erscheinen hier einziehen werden. Aus ganz unterschiedlichen Gründen.


10 Neuerscheinungen aus dem 1. Halbjahr 2025, die ich gerne lesen würde

 

Onyx Storm - Rebecca Yarros (21.01.)
Dieses Buch ist schon erschienen, jedoch habe ich es bei der Bücherbüchse mit einem exklusiven Farbschnitt bestellt und dieser verzögert sich. Das Buch soll heute aber ankommen!
 
Life in the Pitlane - Calum Nicholas (27.02.)
Ein Buch eines Formel 1 Ingenieurs, der seinen Weg in der Formel 1 beschreibt und Einblicke gibt. Es erscheint nur auf Englisch (soweit ich gesehen habe) und ich habe definitiv vor es zu lesen. Evlt. im März zum Beginn der neuen Saision.
 
Unentdeckt - Gabriela Wiener (27.02.)
Ein Rezensionsexemplar, das hier letzte Woche angekommen ist. Über die Famliengeschichte der Autorin. Klingt ganz gut, ich bin gespannt.
 
Frühjahrskollektion - Christine Koschmiede (27.02.)
Dieses Buch hat mich direkt in der Vorschau angesprochen. Es zeigt die Entwicklung der Frauen und damit einhergehend auch den neuen Kleidungsstil. Ebenfalls ein Rezensionsexemplar, das letzte Woche angekommen ist.
 
Die Nacht - Marc Raabe (27.03.)
Das nächste Buch von Marc Raabe! Band drei der aktuellen Reihe. Das wird sofort gekauft und gelesen!
 
The Surf House - Lucy Clarke (28.03.)
Ein neues Buch von Lucy Clarke. Ich bin extrem gespannt drauf. Das erste, das ich von ihr gelesen hatte, fand ich großartig. Das nächste auch noch sehr gut, das letzte war dann durchwachsen. Wie dieses wohl werden wird?
 
Die Kollegin - Freida McFadden (28.03.)
Die neue Trilogie der Autorin erscheint auch bald. Sie spricht mich richtig an, obwohl ich die letzte Trilogie noch nicht gelesen habe. Diese wurde aber von vielen sehr positiv bewertet und der erste Band steht auch auf meiner Leseliste. Daher bin ich noch nicht sicher, ob ich mit dieser Reihe beginnen werde oder erste die andere lese. 
 
Die Sommergäste - Tess Gerritsen (28.05.)
Dieses hier werde ich voraussichtlich auch lesen. Den ersten Band der ermittelnden pensionierten CIA Agentinnen und Agenten (Martini-Club) fand ich nicht schlecht. Nicht so gut, dass ich diesen zweiten Band heransehne, aber ich bin durchaus interessiert. Und danach kann ich noch immer entscheiden, ob ich die Reihe weiterverfolgen möchte.

Die Sprache der Flammen - Kathy Reichs (28.05.)
Der 23. Band der Reihe erscheint als Hardcover. Das werde ich zwar nicht lesen und wieder auf das Taschenbuch warten, aber ich freue mich riesig, dass ein weiterer Band erscheint!
 
Auris: Puls der Angst - Vincent Kliesch (02.06.)
Außerdem erscheint in diesem Halbjahr noch der letzte Band der "Auris" - Reihe. Er klingt sehr spannend und bislang weiß ich noch nicht, ob ich es gut finde, dass die Reihe damit beendet ist oder schade. Ich mochte die Reihe eigentlich sehr, bis auf ein Buch, das nicht so meins war.
 

 
Liebe Grüße,
Sandra

Montag, 17. Februar 2025

Wochenrückblick KW 07/2025

[alle Coverrechte liegen bei den Verlagen]

 

Wochenrückblick KW 07/2025

Diese Woche war beruflich viel los. Gefühlt schreibe ich das gerade jede Woche und auch die kommende sieht nicht anders aus. Somit war das Privatleben eher zurückgestellt. Das Wochenende habe ich mit einer Einladung zu Kaffee und Kuchen sowie dem Schreiben von Rezensionen verbracht. Das war schön.
 
Gelesen:



Beendet: "Nacht der Ruinen" von Cay Rademacher
 
Begonnen: "Der letzte Mord am Ende der Welt" von Stuart Turton
 
Begonnen: "Ich und die Menschen" von Matt Haig 


Gesehen:
eine Folge der Rosenheim Cops Staffel 24
 
Nachrichten im Zusammenhang mit dem Anschlag in München
 
eine Halbzeit eines Fußballspiels 
 

Gegessen:

Thunfischfilet zu Bratreis; Reste des Bratreises zu Fischstäbchen; Avocado-Halloumi Burger; Hawaii-Baguette; Tortellini in Käsesoße; Sushi; verschiedenen Kuchen
 

Dankbar für:

ein ruhiges Wochenende und eine schöne Einladung zu Kaffee und Kuchen 
 

mehr buchige Gedanken:

Am Freitag habe ich eine rebuy-Lieferung aus der Packstation geholt. Ich versuche ja gerade nicht noch mehr Bücher zu kaufen, aber da ich eh für meine Klassenbücherei zum Thema "Piraten" was bestellt habe, durften ein paar Bücher, die auf meiner #12für2025 Liste stehen und die ich eh noch anschaffen müsste, mit. Bleiben durften drei von fünf Büchern. Ausgerechnet das, das als einziges "wie neu" sein sollte, sah aus als ob es schon einiges miterlebt hätte. Nichts Schlimmes, aber es sah aus, als ob es am Strand gelesen worden wäre und lange Hitze, Salz und Sonne ausgesetzt gewesen ist. Es hatte zwar keine Leserillen, aber alle Kanten waren angeschlagen und die Farbe des Covers an diesen Stellen weg und es war irgendwie ausgeblichen und fühlte sich sehr mitgenommen an. Ich weiß auch nicht. Bei dem anderen, ebenfalls ein Taschenbuch, obwohl es als "broschiert" ausgewiesen war, musste ich feststellen, dass ich es doch lieber als Hardcover hätte.
 
Am Samstag ging eine Rezension zu "Nacht der Ruinen" von Cay Rademacher online. 
 
Am Sonntag ging dann die Rezension zu "Freiheit" von Angela Merkel online.

Sonntag, 16. Februar 2025

Autobiographie: Angela Merkel "Freiheit"

[Werbung, unbezahlt]


  Angela Merkel "Freiheit"



(© Kiepenheuer & Witsch)

Co-Autorin: Beate Baumann
Erscheinungstermin: 26.11.2024
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Format: Hardcover
Reihe: /
Seitenzahl: 736
Preis: 42,-€

"
16 Jahre trug Angela Merkel die Regierungsverantwortung für Deutschland, führte das Land durch zahlreiche Krisen und prägte mit ihrem Handeln und ihrer Haltung die deutsche und internationale Politik und Gesellschaft. Doch natürlich wurde Angela Merkel nicht als Kanzlerin geboren. In ihren gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann verfassten Erinnerungen schaut sie zurück auf ihr Leben in zwei deutschen Staaten – 35 Jahre in der DDR, 35 Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Persönlich wie nie zuvor erzählt sie von ihrer Kindheit, Jugend und ihrem Studium in der DDR und dem dramatischen Jahr 1989, in dem die Mauer fiel und ihr politisches Leben begann. Sie lässt uns teilhaben an ihren Treffen und Gesprächen mit den Mächtigsten der Welt und erhellt anhand bedeutender nationaler, europäischer und internationaler Wendepunkte anschaulich und präzise, wie Entscheidungen getroffen wurden, die unsere Zeit prägen. Ihr Buch bietet einen einzigartigen Einblick in das Innere der Macht – und ist ein entschiedenes Plädoyer für die Freiheit."


Zum Cover: 
Das Cover zeigt die Bundeskanzlerin a.D. im Portrait. Sowohl ihre Kleidung als auch der Hintergrund sind in einem kräftigen blau gehalten. Die Bedeutung von Farben wird zudem im Buch erklärt. Es ist ein ansprechendes Cover für eine Biographie.

Samstag, 15. Februar 2025

Krimi: Cay Rademacher "Nacht der Ruinen"

[Werbung, Rezensionsexemplar]


  Cay Rademacher "Nacht der Ruinen"



(© Dumont)

Übersetzung: /
Erscheinungstermin: 11.02.2025
Verlag: Dumont
Format: Hardcover
Reihe: /
Seitenzahl: 432
Preis: 24,-€

"
März 1945: Amerikanische Verbände haben Köln erreicht. Trotz der Durchhalteparolen aus Berlin ist der Widerstand gering, die Stadt wie ausgestorben. Kaum mehr 20.000 Menschen leben in den Trümmern. Doch die Amerikaner erobern nur einen Teil der zerstörten Metropole, denn der Rhein bildet wochenlang die Front. Unlängst wurde die Domstadt noch einmal schwer bombardiert. Ein abgeschossener Pilot stürzte dabei mit seinem Fallschirm mitten hinein ins Chaos und wurde Opfer eines feigen Lynchmords. Nun soll der junge amerikanische Soldat Joe Salmon, eigentlich Joseph Salomon, ein Kölner Jude, der nach der Reichskristallnacht mit knapper Not in die USA emigrieren konnte, den Fall klären. Joe sucht den Mörder oder die Mörderin tatsächlich aber sucht er insgeheim noch zwei andere Menschen, die er einst in der Heimat zurücklassen musste: Jakub und Hilda, seinen besten Freund und die Frau, in die er hoffnungslos verliebt war. Auf verschlungenen Pfaden nähert Joe sich der Lösung des Falls und der eigenen Vergangenheit und begegnet dabei historischen Persönlichkeiten, die im März 1945 in Köln gelebt und gewirkt haben: George Orwell, Konrad Adenauer, Hans Habe, Irmgard Keun."


Zum Autor:
Cay Rademacher schreibt Kriminalromane in der Nachkriegszeit sowie eine kriminalistische Provence-Reihe beim DuMont Verlag, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Auch hat er ein historisches Sachbuch gechrieben. [Vergleiche:https://www.dumont-buchverlag.de/personen/cay-rademacher-p-2253, 13.02.2025]
 
 
Zum Cover: 
Das Cover zeigt eine zerbombte Stadt, die für mich aber auch auf den zweiten Blick nicht an Köln erinnert - was natürlich hinsichtlich der damaligen Zerstörung nicht überraschend ist. Das Auge wird auch hauptsächlich auf den roten Fallschirmspringer geleitet, der offensichtlich in den Ruinen landet. Somit passt das Coverbild gut zum Titel, der sich um den Fallschirmspringer herum drapiert.

Donnerstag, 13. Februar 2025

TTT: 10 Bücher mit "Liebe"

[Werbung, unbezahlt, alle Coverrechte liegen bei den Verlagen]


Die heutige Aufgabe hat mich vor ein gewaltiges Problem gestellt. "Liebe" ist nicht gerade das zentrale Thema in den Büchern, die ich lese. Ich habe es mit "Liebe", "love" und "amor" versucht, musste aber trotzdem auf ein Buch vom SuB zurückgreifen, da meine Liste, die bei Goodreads bis 2010 komplett ist und dann noch eine Kategorie "2009 und eher" hat, mit allen Büchern, an die ich mich irgendwie erinnern konnte oder die ich dokumentiert bzw. noch im Regal habe, konnte mir nur neun gelesene Bücher mit einem der drei Wörter im Titel zeigen! Über 15 dokumentierte Lesejahre und nur neun Bücher mit dem Wort "Liebe" im Titel! Das sagt doch alles über meinen Lesegeschmack...


10 Bücher in denen das Wort "Liebe" vorkommt


 

Eine chronologische Liste, weil es Spaß macht.

 

2011 las ich "Un burka por amor" von Reyes Monforte. Dieses Buch habe ich mir während meines dreimonatigen Aufenthalts in Valencia gekauft und gelesen. Es geht um eine Spanierin, die aus Liebe in Afghanistan geheiratet hat und dort nun mit ihrem dritten Kind schwanger ist. Das Taliban Regime schränkte nun aber ihr Leben und die Lebensbedingungen für ihre Kinder so sehr ein, dass es gefährlich wurde, weshalb sie sich an einen spanischen Radiosender wand und um Hilfe bat. Das war eine wirklich interessante Lektüre.

2012 las ich das Buch "Liebe. Ein unordentliches Gefühl" von Richard David Precht. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie ich im Bus saß und es auf dem Weg zur Arbeit las. Ich hatte mir mehr erhofft.  

2015 las ich "El amor en los tiempos del cólera" von Gabriel García Márquez (Die Liebe in Zeiten der Colera). Eine sehr anspruchsvolle Lektüre für meine Spanischkenntnisse, aber ein schönes Buch.

2020, im September" las ich "Gefährliche Liebe", den zweiten Band der Tribute von Panem von Suzanne Collins. Ein großartiges Buch! Ich las die Reihe ja erst viele Jahre nach Erscheinen, war aber von allen drei Bänden begeistert.

2020, im Dezember, las ich "Baba Dunjas letzte Liebe" von Alina Bronsky. Das Buch war ein Teil eines Buchpaketgewinns des Verlags, ist ein mini-Hardcover, und hat mir unheimlich gut gefallen! Trotzdem habe ich bisher nicht geschafft, ein weiteres Buch der Autorin zu lesen. Jedoch liegt eins seit letztem Herbst auf dem SuB.

2021, im Mai, las ich das Rezensionsexemplar "Fräulein Mozart und der Klang der Liebe" von Beate Maly. Von der Autorin hatte ich zuvor ein anderes Buch gelesen, das ich sehr gemocht hatte, und daher habe ich mir hier Großes erhofft. Leider konnte mich dieses Buch nur mittelmäßig überzeugen. Wobei es im Nachhinein tatsächlich gut in Erinnerung geblieben ist, daher war es wohl nicht so schlecht.

2022, im November, las ich "Spanish Love Deception" von Elena Armas. Dieses Buch hat mich, bis auf den Anfang, großartig unterhalten und viel Spaß gemacht.

2023, im Februar, las ich dann "The American Roommate Experience - Die große Liebe findet Platz in der kleinesten Wohnung" von Elena Armas. Es war sozusagen Band 2. Dieses Buch fand ich leider sehr durchwachsen und zum Teil echt peinlich. Trotzdem habe ich danach noch eins der Autorin gelesen, wiederrum einen ersten Teil einer Dilogie, welches mich dann wieder besser unterhalten hat. Von einem vierten Buch, dem zweiten Band dann, habe ich aber Abstand genommen. 

2024, im Juli, las ich "This could be Love" von Lilly Lucas, den ersten Teil einer Hawaii-Love-Trilogie. Er war fantastisch und auch der zweite Band ist mittlerweile gelesen und konnte mich genauso gut unterhalten.

Noch auf dem SuB liegt "Alaways Love You" von Hanna Faber, eine Romanbiographie über Whitney Houston.


 
Liebe Grüße,
Sandra